
Oster-Knigge
17. April 2025
Es kursieren mehrere Gerüchte über diverse Bestecksprachen. Allerdings gibt es nur zwei an der Zahl, die dem Servicepersonal nonverbale Signale vermitteln.
Stellen Sie sich hierzu eine Uhr vor:
🔸 Ich mache eine Pause – „20 nach 8“
Signalisiert wird dem Servicepersonal, dass man noch nicht fertig ist. Rechts das Messer und links die Gabel, mit den Zinken nach oben, damit man den Besteckhersteller nicht auf der Gabelrückseite lesen kann.
Wenn man Messer und Gabel während einer Pause ablegen möchte, dann nicht auf dem Tellerrand. Dies birgt die Gefahr, dass sie leicht abrutschen oder z. B. Saucen am Messer herunterlaufen.
🔸 Ich bin fertig – „20 nach 4“
Wenn man mit dem Essen fertig ist, legt man das Messer und die Gabel parallel nebeneinander auf dem Teller ab. Das Messer wird oberhalb, mit der Schneide zur Gabel gerichtet, abgelegt.
Dieses Wissen ist besonders hilfreich in einem Knigge Kurs, sei es in Potsdam oder Berlin, und wird oft in einem Knigge Seminar oder einem Business Knigge Workshop vermittelt. Ob beim Knigge Training Potsdam, einem Knigge Workshop Berlin oder im Rahmen eines Knigge für Erwachsene-Programms – solche Details machen den Unterschied im professionellen und gesellschaftlichen Umgang aus.
In unseren Knigge Regeln-Seminaren, sowohl in Knigge Seminar Berlin als auch Knigge Seminar Potsdam, gehen wir auf diese Themen ausführlich ein. Auch Knigge Regeln Potsdam und Knigge Workshop Potsdam beinhalten praktische Übungen zur Bestecksprache.
Wer sich für Knigge Berlin, Knigge Workshop, oder auch ganz allgemein für Knigge für Erwachsene interessiert, wird feststellen: Die richtige Gabelstellung ist mehr als nur Etikette – sie ist Teil einer nonverbalen Kommunikation am Tisch.